|
Der
Diamant
- das wertvollste
Geschenk der Natur |
|
GEBOREN
VOR 3,3 MILLIARDEN JAHREN,
WIEDERGEBOREN AN EINER SCHÖNEN FRAU
Für
die alten Griechen waren Diamanten winzige Bruch-stücke
zur Erde gefallener Sterne. Manche glaubten sogar, sie
seien Tränen der Götter. Tatsächlich liegt
der Ursprung von Diamanten noch immer im Dunkeln - selbst
für Wissenschaftler und Geologen. |
|
Auf
bisher nicht bekannte Weise kristallisierte der Kohlenstoff
vor Milliarden von Jahren unter enormer Hitze und Druck
im Schmelztiegel glühender Lava tief im Erdinneren
zu Diamanten. Dieser kristallisierte Kohlenstoff wurde nach
oben durch den Erdmantel geschleudert und kühlten in
den Kimberlitschloten der Vulkane aus. Diese Schlote sind
heute die Hauptfundstelle der Diamanten. |
|
WAS
MACHT DEN DIAMANTEN SO WERTVOLL |
|
Je
seltener etwas ist, um so kostbarer wird es. Die vor Milliarden
von Jahren entstandenen Diamanten sind deshalb so selten,
weil nur wenige Steine die gefahrvolle Reise vom Erdinneren
zur Oberfläche überstanden haben. Trotz der
in den letzten Jahren gestiegenen Diamantförderung,
konnten seit Beginn der geschichtlichen Überlieferung
erst insgesamt 350 Tonnen Diamanten gewonnen werden. Hierbei
ist zu berücksichtigen, daß nur ungefähr
die Hälfte der zur Zeit geförderten Diamanten
für Schmuckzwecke geeignet ist und wiederum davon
nur ein geringer Anteil nach dem Schleifen größer
ist als ein Streichholzkopf.
Die
relavtiv geringen Mengen von Schmuck- und Industriediamanten
zu entdecken ist selbst mit moderner Technologie nicht
einfach. Im Durchschnitt müssen ca. 250 Tonnen Gestein
aus den Kimberlitschloten bearbeitet werden, um einen
einzigen Schmuckdiamanten zu gewinnen, der nach dem Schleifen
noch ein Gewicht von einem Carat hat. |
|
ÜBER
DIE 4 "C" |
|
Erst
der Schliff bringt die Schönheit des Diamanten zum
Ausdruck. Ein ungeschliffener Diamant sieht oft einem Kieselstein
so ähnlich, daß ihn die meisten Menschen auf
Anhieb nicht unterscheiden können. Es hängt vom
Können des Schleifers ab, das im Diamanten verborgene
Feuer zu entfachen. Die Fachkenntnisse, die zur Ausübung
dieses unwahrscheinlich schwierigen Berufs erforderlich
sind, werden seit Jahrhunderten von Generation zu Generation
weitergegeben. Eine Diamanten zu schleifen ist wahrlich
eine Kunst, denn der Schleifer kann es sich nicht erlauben,
einen Fehler zu machen. Nicht nur der Diamant selbst steht
auf dem Spiel, sondern auch die für das Schleifen erforderliche
Arbeitszeit, die möglicherweise sogar Monate in Anspruch
nimmt. Währen dieses zeitraubenden Prozesses verliert
der Diamant durchschnittlich 54 % seines Gewichtes.
|
|
 |
Die
Schönheit eines Diamanten hängt von seinem Spiel
mit dem Licht ab. Der Schleifer muß den Stein so schleifen,
daß das Licht durch die Oberfläche dringt, sich
im Inneren bricht und wieder durch die Tafel austritt. Nur
so wird ein Höchstmaß an Licht reflektiert und
der Diamant zum Funkeln gebracht. Erst durch die ideale
Proportion zeigt er sein Feuer und seine Brillanz. |
Die
meisten Diamanten werden im runden Brillantschliff mit 57
(inkl. der Kalette mit 58) Facetten geschliffen. |
 |
CARAT
- Das Gewicht:
Wie bei allen Edelsteinen wird das Gewicht - d.h. die Größe
- eines Diamanten in Carat ausgedrückt. Der Begriff
"Carat" geht auf eine natürliche Maßeinheit,
die Samen des Johannisbrotbaums, zurück. Ursprünglich
wirden Diamanten gegen diese Samen aufgewogen. Dann wurde
ein einheitliches System entwickelt, nach dem ein Carat
einem fünftel Gramm entspricht. |
|
CLARITY
- Die Reinheit:
Fast alle Diamanten enthalten winzige Spuren nichtkristallisierten
Kohlenstoffs, der Substanz, aus der sie bestehen. Die meisten
dieser Spuren sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen,
sie werden nur unter der Lupe sichtbar. Man bezeichnet sie
als Einschlüsse. Sie gelten als Fingerabdrücke
der Natur, die jeden Diamanten zum Unikat machen. Je weniger
Einschlüsse ein Diamant hat, um so selterner ist er.
|
|
|
|
DAS
FÜNFTE "C" !? |
|
CONFIDENCE
- Das Vertrauen in Ihren Juwelier:
Wenn sie sich zum Kauf eines Diamanten entschließen,
suchen sie vorerst den Juwelier Ihres Vertrauens. Als rennomierter
Juwelier legt er Wert auf seinen Ruf und wird Ihnen durch
seine langjährigen Geschäftsverbindungen den qualitativ
besten Diamanten in der jeweiligen Preiskategorie suchen.
|
|
 |
Ernst
Furtner |
 |
Diamantengutachter
- mit Abschlußprüfung im internationalen Fortbildungszentrum
Königstein |
|
|